Datenschutzerklärung
Die Nutzung der Webseite www.sv-sorghof.de ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener
Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle
Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse,
E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein
Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre
E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang
anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr
erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unserer Dienstleistungen auf
beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche
Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die
jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.
Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie
sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren
Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben
wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um
Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung
unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies
handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von
Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche
der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte
Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder
Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den
Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese
speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene
Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch
kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website
zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich
ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen
Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können
die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit
löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen
konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen
Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht
alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu
können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls
müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt
haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf
beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung
insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich
ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der
Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs
bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen
Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres
begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder
die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere
zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die
Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse
jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns
unter folgenden Kontaktdaten informieren: info@hrkollektiv.de
Nutzung der Blog-Funktionen
(1) In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund
um unsere Tätigkeiten veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare
abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem
Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres
Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse
ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie
einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse, die
wir nach 60 Tagen löschen. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um
uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte
gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse
benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter
Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen
sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f EU-DSGVO. Die Kommentare werden vor
Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu
löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
Google Maps
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten
und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein
Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können
Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer
IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen
(Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden Wenn Sie eine
Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält,
baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf.
Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt
und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen
Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten.
Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse,im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben
wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung
übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten
über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem
Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie
die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und
Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie
bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung
der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der
zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck
einverstanden.
Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die
auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus
direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten
Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als
Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht
abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2
genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen
Einfluss.]
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information,
dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt,
über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn
Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht
wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube
speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer
Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich
dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die Webseite greift für den hier angebotenen
Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin
2, Ireland zurück.
Wir weisen Dich darauf hin, dass Du die Facebook-Seite “SV Sorghof” und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook
u.a. Deine IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von
Cookies auf Deinem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden
verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische
Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung
zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem
Link zur Verfügung:
de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Dich erhobenen Daten
werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in
Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen
Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in
allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort findest Du
auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den
Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien
sind unter folgendem Link verfügbar: de-de.facebook.com/about/privacy Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook findest Du hier: de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch
von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang
Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden,
wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch
der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook
nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Deinem
Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft
von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen”
IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber
hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen
der Funktion “Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook
damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Du als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei
Facebook angemeldet bist, befindet sich auf Deinem Endgerät ein Cookie
mit Deiner Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage
nachzuvollziehen, dass Du diese Seite aufgesucht und wie Du sie genutzt
hast. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten
eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Deine Besuche
auf diesen Webseiten zu erfassen und Deinem Facebook-Profil zuzuordnen.
Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Dich zugeschnitten
angeboten werden.
Wenn Du dies vermeiden möchtest, solltest Du Dich
bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben”
deaktivieren, die auf Deinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
Deinen Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden
Facebook-Informationen, über die Du unmittelbar identifiziert werden
könntest, gelöscht. Damit kannst Du unsere Facebook-Seite nutzen, ohne
dass Deine Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Du auf interaktive
Funktionen der Seite zugreifst (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen,
Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske.
Links zu anderen Webseiten
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten
Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir
für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte
der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber
der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt
der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine
permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne
konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links
umgehend entfernen.
Links zu den Datenschutzrichtlinien der Widgets des Bayrischen Fussballverband (BFV) welche sie auf unserer Seite finden:
Anfrage über das Kontakt-Formular oder über Email
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per
Online-Kontaktformular oder per E-Mail zu kontaktieren. In diesem
Zusammenhang werden personenbezogene Daten von Ihnen zum Zwecke der
Kommunikation gespeichert und verarbeitet. Die zu diesem Zweck erhobenen
Daten ([Name und E-Mail-Adresse) werden nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen
Daten findet nicht statt.
Grundlage der Datenerhebung gem. Art.6 Abs. 1 S. 1 DS-GVO sind: die von
Ihnen ggf. erteilte Einwilligung (lit. a); ggf. die Verarbeitung der
Informationen zur Erfüllung eines Vertrages oder der Vertragsanbahnung
(lit. b), ggf. die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (lit. b)
sowie das berechtigte Interesse unseres Unternehmens an der von Ihnen
eingeleiteten Kommunikation (lit. f).
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erreicht wurde.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Datenübertragung per E-Mail im
Normalfall unverschlüsselt erfolgt. Für eine vertrauliche Kommunikation
ist die Kontaktaufnahme über diese Website per E-Mail oder Formular
nicht geeignet.
Cookie Policy
This
site uses cookies – small text files that are placed on your machine to
help the site provide a better user experience. In general, cookies are
used to retain user preferences, store information for things like
shopping carts, and provide anonymised tracking data to third party
applications like Google Analytics. As a rule, cookies will make your
browsing experience better. However, you may prefer to disable cookies
on this site and on others. The most effective way to do this is to
disable cookies in your browser. We suggest consulting the Help section
of your browser or taking a look at the About Cookies website which offers guidance for all modern browsers
Kontakt und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt
haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf
beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung
insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich
ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der
Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs
bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen
Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres
begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder
die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere
zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die
Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse
jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns
unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Dominik Fischer
SV Sorghof 1969 e. V.
Heringnohe 17
92249 Vilseck
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.